Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Einladung zum Schützenfest 2025

Schützenfest in Hildfeld – 125 Jahre St. Sebastianus Schützenbruderschaft

Feiern Sie mit uns am 24. Mai sowie vom 28.–30. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt)!

In diesem besonderen Jahr lädt die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hildfeld alle Mitglieder, Dorfbewohner, Gäste und Freunde herzlich ein, das 125-jährige Bestehen der Bruderschaft mit uns zu feiern. Das Jubiläumsschützenfest beginnt am Samstag, den 24. Mai,bmit einem Festakt und wird vom 28.–30. Mai feierlich fortgesetzt.

 

Samstag, 24. Mai 2025

• 15:00 Uhr – Antreten an der Hochsauerlandhalle

Mit musikalischer Begleitung der Stadtfeuerwehrkapelle Hildfeld ziehen wir in einem Festzug durch das Dorf. Gemeinsam holen wir unseren amtierenden Schützenkönig Lukas Sauerwald, den Jungschützenkönig Noah Herrmann sowie die ehemaligen Majestäten am ehemaligem Gasthof Padberg-Wilken ab.

• 16:00 Uhr – Festakt in der Hochsauerlandhalle

Der feierliche Festakt steht ganz im Zeichen unseres Jubiläums. Wir blicken zurück auf 125nJahre Vereinsgeschichte, ehren unsere Jubilare aus Verein und Vorstand und geben unseren Gästen die Gelegenheit, ihre Glückwünsche zu überbringen.

• 17:30 Uhr – Vogelschießen der Jungschützen

Wer wird neuer Jungschützenkönig? Nach einem hoffentlich spannenden Schießen wird der Nachfolger von Noah Herrmann feierlich gekrönt.

• Kaiserschießen und Proklamation

Im Anschluss treten alle ehemaligen Schützenkönige der Bruderschaft zum Kaiserschießen an, um die Nachfolge unseres verstorbenen Kaisers Friedhelm Padberg zu bestimmen. Die Proklamation des neuen Kaisers bildet den Höhepunkt des Abends.

• Abends – Tanz und Musik

Der Tag endet stimmungsvoll in der Hochsauerlandhalle: Der Musikzug Medebach sorgt für beste Unterhaltung und einen gelungenen Abschluss dieses festlichen Tages.

 

Sonntag, 25. Mai 2025

Am Sonntag, den 25. Mai, erwartet die Hildfelder ein besonderes Highlight: Ab circa 14:30 Uhr haben die Hildfelder Frauen die Möglichkeit, auf einen Schützenvogel zu schießen.

Teilnahmeberechtigt sind alle Frauen, die in Hildfeld wohnen oder hier ihre Wurzeln haben. Anstelle der traditionellen Preise wie Apfel und Zepter, werden dieses Jahr Handtaschen und eine Flasche Sekt als Insignien des Vogels abgeschossen. Zudem gibt es noch weitere attraktive Preise für die neue Königin. Die Anmeldung für die Teilnahme ist erforderlich. Die Anmeldung beginnt am Sonntag 25.Mai ab ca.14 Uhr. Wir freuen uns auf viele motivierte Teilnehmerinnen und einen spannenden Nachmittag!

 

Mittwoch, 28. Mai 2025

• 17:15 Uhr – Antreten der Schützen an der Hochsauerlandhalle

Die Schützenbruderschaft tritt an, um den amtierenden Schützenkönig Lukas Sauerwald sowie den neuen Jungschützenkönig feierlich zum Festgottesdienst zu begleiten.

• Gottesdienst und Kranzniederlegung

Nach dem Gottesdienst marschieren wir zum Ehrenmal, um mit der Niederlegung eines Kranzes den Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege würdevoll zu gedenken – eine Tradition, die tief in der westfälischen Schützenkultur verwurzelt ist.

• 20:00 Uhr – Empfang der Gastvereine

Unser Schützenhauptmann heißt die anwesenden Gastvereine und alle Gäste herzlich willkommen, die mit ihrer Teilnahme zum festlichen Rahmen des Abends beitragen.

• 21:00 Uhr – Tanz der ehemaligen Schützenkönigspaare

Der Abend beginnt mit einem feierlichen Tanz der ehemaligen Schützenkönigspaare.

• Anschließend – Tanz und Musik

Der Musikzug Medebach sorgt mit schwungvollen Klängen dafür, dass die Tanzfläche bis in die späten Stunden gut gefüllt bleibt.

Donnerstag, 29. Mai 2025

• 12:30 Uhr – Empfang der Gastvereine

Die auswärtigen Vereine werden an der Hochsauerlandhalle empfangen. Neben sämtlichen Schützenvereinen der Stadt Winterberg mit ihren Musikkapellen und Spielmannszügen ist auch unser Nachbarverein Küstelberg herzlich eingeladen, am Festzug teilzunehmen.

• 13:30 Uhr – Großer Festzug und Parade

Der große Festzug führt fast durch das gesamte Dorf und bietet ein beeindruckendes Bild in der Hoffnung, dass Hildfeld sich wieder von seiner besten Seite zeigt: mit feierlich geschmückten Häusern und vielen Fahnen entlang der Straßen. Gemeinsam holen wir die Königs- und Jubelpaare ab, um sie im festlichen Rahmen zur Parade zu begleiten. Im Anschluss findet die große Parade auf der Hildfelder Straße (gegenüber vom Hildfelder Stübchen) statt – ein weiterer Höhepunkt des Schützenfestes. Hier haben auch die älteren Schützen die Gelegenheit, die letzten Meter des Festzuges mitzuerleben und sich dem Marsch zur Schützenhalle anzuschließen.

• 17:00 Uhr – KindertanzFür die kleinen Gäste beginnt der traditionelle Kindertanz, der seit jeher ein fester Bestandteil unseres Festprogramms ist.

• 18:00 Uhr – Königstanz und anschließender Festball

Das Hildfelder Königspaar eröffnet mit seinem Hofstaat den Abend beim festlichen Königstanz. Danach sind alle anwesenden Königspaare eingeladen, sich der Feier anzuschließen und gemeinsam den Tanzabend zu genießen.

• Abends – Tanz und Musik mit dem Musikzug Medebach

Der Musikzug Medebach sorgt auch an diesem Abend mit stimmungsvoller Musik für eine ausgelassene Atmosphäre und eine volle Tanzfläche bis in die späten Stunden.

Freitag, 30. Mai 2025

• Morgens – Vogelschießen und Proklamation

Der Freitagmorgen beginnt mit der traditionellen Abholung des amtierenden Königs und einem gemeinsamen Schützenfrühstück in der Hochsauerlandhalle. Anschließend steht das Vogelschießen im Mittelpunkt. Hier wird ermittelt, wer die Nachfolge des amtierenden Königs Lukas Sauerwald antreten wird. Nach dem hoffentlich spannenden und erfolgreichen Schießen erfolgt die feierliche Proklamation des neuen Königspaares, begleitet von den Ehrungen der diesjährigen Jubelpaare.

• 17:30 Uhr – Vorstellung der neuen Regenten

Am späten Nachmittag stellen sich die neuen Regenten der St. Sebastianus Schützenbruderschaft der Hildfelder Bevölkerung und den Gästen beim Festzug durch das Dorf vor – ein besonderer Moment, um die neuen Majestäten zu feiern.

• Abendprogramm – Tanz und Kindertanz

Der letzte Festabend des diesjährigen Schützenfestes wird traditionell eröffnet: Zunächst tanzt das neue Königspaar mit seinem Hofstaat, gefolgt vom beliebten Kindertanz. Danach lädt stimmungsvolle Musik alle Festgäste ein, den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen und noch einmal kräftig zu feiern.

Einladung zum Schützenfest

Zum Jubiläums-Schützenfest 2025 lädt die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hildfeld herzlich ein
Mit dabei:

• Das Königspaar 2024/2025 Lukas Sauerwald und Elena Hunold

• Das Jungschützenkönigspaar Noah Herrmann und Lea Wahle

• Das Thekenpersonal der Splitthoff & Abram GbRDie Bevölkerung von Hildfeld wird gebeten, ab dem 24. Mai ihre Häuser zu beflaggen, um unserem Dorf ein festliches Erscheinungsbild zu geben. Wer Unterstützung beim Beflaggen benötigt, kann sich gerne an den Rendant der Schützenbruderschaft, Gerd Padberg, unter 0151/14701007 wenden. Der Vorstand der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hildfeld freut sich darauf, mit allen Hildfeldern und Gästen ein unvergessliches Jubiläums-Schützenfest zu feiern.

Ehrungen

Für 65-jährige Vereinszugehörigkeit:
Martin Klesper

Für 50-jährige Vereinszugehörigkeit:

Reinhold Sudau, Rüdiger Schulte, Ingbert Padberg, Rudolf Ittermann

Für 40-jährige Vereinszugehörigkeit:

Eberhard Decker, Friedhelm Heisterkamp, Michael Padberg

 

Königspaar 2024/2025 Lukas Sauerwald und Elena Hunold
Königspaar 2024/2025 Lukas Sauerwald und Elena Hunold
Jungschützenkönigspaar 2024/2025 Noah Herrmann und Lea Wahle
Jungschützenkönigspaar 2024/2025 Noah Herrmann und Lea Wahle

 

 

 

25 Jahre Jubelpaar

Königspaar 1999/2000 Hubertus und Simone Teutenberg
Königspaar 1999/2000 Hubertus und Simone Teutenberg
40 Jahre Jubelpaar

Königspaar 1984/1985 Ralf Padberg und Iris Padberg
Königspaar 1984/1985 Ralf Padberg und Iris Padberg
50 Jahre Jubelpaar

Königspaar 1974/1975 Walter Padberg und Monika Padberg
Königspaar 1974/1975 Walter Padberg und Monika Padberg
60 Jahre Jubelpaar

Königspaar 1964/1965 Friedhelm Padberg (Steins)† und Elisabeth Sengen
Königspaar 1964/1965 Friedhelm Padberg (Steins)† und Elisabeth Sengen